gruppenbild_kreativstadt_2025.jpg

AWO Kreativ-Stadt 2025: Sommer, Sonne, Selbstbestimmung – über 400 Kinder haben ihre eigene Stadt gebaut

Mönchengladbach, 20. August 2025. Die Sommerferien in Mönchengladbach sind bunt und lebendig geworden: Über 400 Kinder haben vom 4. bis 15. August 2025 das Grenzlandstadion – die große Wiese mit Zugang über die Gartenstraße – in eine echte „Kreativ-Stadt“ verwandelt. Mit dem Ferienprojekt hat die AWO Mönchengladbach im Auftrag der Stadt ein einzigartiges Ferienprogramm umgesetzt, bei dem Spiel, Kreativität und Teilhabe Hand in Hand gegangen sind. 


Jeden Tag haben rund 200 Kinder zwischen 6 und 12 Jahren ihr eigenes Stadtleben auf die Beine gestellt: Sie haben Bürgermeister:innen gewählt, Interviews im Medienzentrum geführt, gebaut, gemalt, Theater gespielt, getrommelt, getanzt und geklettert. In verschiedenen „Häusern“ wie Atelier, Bauwerkstatt, Theater, Bewegungsarena oder Entdecker:innen-Labor haben sie ausprobiert, gestaltet und neue Talente entdeckt. Ergänzt wurde das Angebot durch demokratiepädagogische Elemente wie ein Rathaus und ein Medienzentrum, in dem Kinder Verantwortung übernommen und echte Mitbestimmung erlebt haben. Zur Unterstützung haben täglich rund 50 Fachkräfte und ehrenamtliche Helfer:innen vor Ort mitgewirkt und den Kindern eine sichere, kreative Umgebung ermöglicht.

Ein besonderes Highlight hat die Zusammenarbeit mit dem zdi-Zentrum Mönchengladbach gebildet. Jugendliche sind dort im Vorfeld zu Trainer:innen ausgebildet worden und haben im Entdecker:innen-Labor eigene Angebote mit den Kindern umgesetzt – von Technik und Naturwissenschaft bis hin zu kreativen Experimenten. Damit hat die KreativStadt junge Menschen sowohl als Lernende als auch als Lehrende eingebunden. 

Auch die „Kleinen Entdecker Viersen“ haben das Programm bereichert: Sonja Michiels, Kinderkrankenschwester und Gründerin der Initiative, hat jede Woche Kinder zu Sanitäter:innen der Kreativ-Stadt ausgebildet. Mit spielerischen Übungen und echtem Wissen rund um Erste Hilfe haben die Kinder gelernt, Verantwortung für andere zu übernehmen – und ihre Stadt sicherer zu machen. 

Darüber hinaus haben Kunst und Karneval ihren Platz gefunden: Im Rahmen eines GraffitiProjekts haben die Kinder gemeinsam den neuen Karnevalswagen der AWO gestaltet – farbenfroh, fantasievoll und mit ihren eigenen Ideen. Möglich gemacht hat dieses Projekt die großzügige Spende des amtierenden Prinzenpaars Kathrin und Alexander de Blois. 

Auch Nachhaltigkeit hat in der Kreativ-Stadt eine Rolle gespielt: Texture Lab aus  Mönchengladbach hat mit dem Siebdruckverfahren nachhaltige T-Shirts für die Kinder bedruckt – ein beliebtes Andenken an zwei Wochen voller Kreativität.

Mit dabei war auch Team-Craft – ein revolutionäres Spiel- und Trainingskonzept, das Gaming und körperliche Aktivität verbindet und die Kinder mit neuen Bewegungswelten begeistert hat. 


Jede Woche haben „die Festival-Freitage“ die Kreativ-Stadt abgerundet. Beim „Markt der Möglichkeiten“ haben die Kinder stolz präsentiert, was sie erlebt, gebaut, gelernt oder einstudiert haben. Gleichzeitig haben sich lokale Vereine, Initiativen und Einrichtungen vorgestellt – so ist ein Netzwerk entstanden, das über die Ferien hinaus wirkt. Besondere Gäst:innen wie Oberbürgermeister Felix Heinrichs, das Prinzenpaar der vergangenen Session, das aktuelle Prinzenpaar und das Maskottchen von Borussia Mönchengladbach haben die Festivalstimmung zusätzlich bereichert. 

Die Resonanz der Eltern ist durchweg positiv ausgefallen: „In der Kreativ-Stadt haben Kinder nicht nur gespielt, sondern ihre eigenen Ideen verwirklicht und Verantwortung übernommen – das hat dieses Ferienprojekt zu einem ganz besonderen Erlebnis gemacht“, sagt Maren Eckle, Sozialarbeiterin und Medienberaterin in der AWO-Erziehungsberatungsstelle. 

Ein großer Dank hat allen Helfer:innen, Unterstützer:innen und Partner:innen gegolten. Insbesondere den Platzwarten des Grenzlandstadions, die mit den Rasensprengern des Stadions zwischendurch für eine erfrischende Abkühlung gesorgt haben und immer ansprechbar waren. Außerdem hat die AWO herzlich ihren Sponsoren und Förderern gedankt: Sparkasse Mönchengladbach, Volksbank Mönchengladbach, Bodo Schmitz, EDEKA Endt, zdi-Community Mönchengladbach, WohnBau Mönchengladbach, NEW, Stadt Mönchengladbach, mags, Rollbrett Union, Texture Lab sowie dem amtierenden Prinzenpaar Kathrin und Alexander de Blois. 

Viele Eindrücke hat die AWO auf ihren Social-Media-Kanälen festgehalten – als Erinnerungen an zwei Wochen voller Spiel, Spaß und Teilhabe. 

Weitere Einblicke finden Interessierte auf unseren Social-MediaKanälen unter @awo.mg.