Begegnung kennt keine Herkunft – mitten in Rheydt hat die AWO Mönchengladbach einen neuen Raum für ein Miteinander geschaffen. Die erste interkulturelle Begegnungsstätte im Stadtgebiet öffnet ihre Türen und setzt ein starkes Zeichen für eine offene, vielfältige Stadtgesellschaft.
Ende April hat die AWO Mönchengladbach ihre zehnte Begegnungsstätte feierlich eröffnet – und zum ersten Mal mit einem explizit interkulturellen Schwerpunkt. Im zweiten Obergeschoss des L64 an der Limitenstraße 64–78 ist mit dem Veranstaltungsraum „Elefant“ ein Ort entstanden, der Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen zusammenbringt – insbesondere ältere Migrant:innen, die hier Austausch, Unterstützung und Gemeinschaft finden.
Mit dem neuen Standort stärkt die AWO ihr stadtweites Netzwerk von Begegnungsstätten in Neuwerk, Lürrip, Hardt, Giesenkirchen, Hermges, Wickrath, Rheindahlen, Schrievers und nun auch in der Rheydter Innenstadt. Das Konzept im L64 setzt auf mehrsprachige Informationen, kultursensible Angebote und die aktive Beteiligung der Besucher:innen. Sprachkurse, Integrationsberatung und die Arbeit des AWO-Bildungswerks der Generationen ergänzen das Angebot vor Ort und fördern gesellschaftliche Teilhabe auf vielfältige Weise.
Oberbürgermeister Felix Heinrichs begleitete die Eröffnung und würdigte die neue Begegnungsstätte in seinem Grußwort: „Mitten in unserer Stadt ist hier ein Ort entstanden, der Begegnung, Bildung und gesellschaftliche Teilhabe auf besondere Weise vereint – offen für alle Generationen und Kulturen. Ob Sprachkurs im ‚Büffel‘, eine Konferenz im ‚Elefanten‘ oder gemeinsames Kochen in der Event-Küche – das L64 ist weit mehr als ein funktionales Gebäude. Besonders freut mich, dass hier auch älteren Menschen – mit und ohne Migrationsgeschichte – neue Räume für Austausch und Teilhabe geboten werden.“
Die AWO dankt allen Beteiligten, die diesen besonderen Ort möglich gemacht haben – insbesondere dem AWO-Präsidium mit Norbert Bude, dem Seniorenrat sowie den zahlreichen Mitarbeitenden und Ehrenamtlichen. Über 100 Ehrenamtliche engagieren sich stadtweit in den AWO-Begegnungsstätten und gestalten das soziale Leben in den Quartieren mit Herz und Tatkraft.
Das L64 überzeugt nicht nur durch moderne Technik und barrierefreien Zugang, sondern auch durch ein durchdachtes Farb- und Leitsystem, das sich an den Bedürfnissen der Besucher:innen orientiert. Vereine, Initiativen und Gruppen sind eingeladen, die Räume zu nutzen und das Haus zu einem lebendigen Treffpunkt für Rheydt und darüber hinaus zu machen.