Die AWO Mönchengladbach freut sich sehr, ihr Angebot im Bereich der frühkindlichen Bildung weiter ausbauen zu können: Am 7. April 2025 hat der Spatenstich für die mittlerweile elfte Kindertagesstätte der AWO an der Ritterstraße 60 stattgefunden.
Chris Schoor von der Bauträgergesellschaft BIW begrüßte die Gäst:innen. Darunter Oberbürgermeister Felix Heinrichs, Sozialdezernent Sebastian Dreyer und Sparkassen-Vorstand Antonius Bergmann. „Wir bauen gerne Immobilien mit sozialer Nutzung. Eine Kita im Erdgeschoss mit einem großen Außengelände und zehn Wohnungen mit einem großen Grundriss für Familien im Obergeschoss. Der Standort hier ist ein Ort zum Wachsen. Für kleine und große Menschen.“ Der Vorsitzende des AWO-Präsidiums Norbert Bude ergänzt: „Geplant ist eine moderne, dreigruppige Kita mit einer Nutzfläche von rund 525 Quadratmetern. Die Einrichtung bietet künftig Raum für 50 Kinder von unter drei Jahren bis zur Einschulung.“
Frühkindliche Bildung steht im Zentrum dieses Bauprojekts. Die AWO-Kita soll ein Ort werden, an dem Kinder in einer offenen Umgebung lernen, spielen und sich entwickeln können. Wie in allen AWO-Kitas und LENA-Gruppen wird auch hier das offene pädagogische Konzept umgesetzt.
„Diese AWO-Kita schafft dringend benötigte Betreuungsplätze in der wachsenden Stadt Mönchengladbach. Immer mehr Familien mit Kindern entschließen sich, hierher zu ziehen. Gleichzeitig warten 2000 Kinder auf einen Kita-Platz. Deshalb sind wir als Kommune froh, dass Investoren wie das Familienunternehmen Schorr, und qualitative Träger wie die AWO, dazu beitragen, dass der Kita-Ausbau weiter vorangetrieben wird“, so Oberbürgermeister Felix Heinrichs in seinem Grußwort.
Die zehn Wohnungen, die über der Kita entstehen, sind öffentlich geförderte Sozialwohnungen – vorwiegend mit größeren Grundrissen, um insbesondere Familien mit erhöhtem Platzbedarf gerecht zu werden, heißt es von der Bauträgergesellschaft für individuelles Wohnen, BIW.
Das Gebäude wird im energiesparenden KfW-40-Standard errichtet. Eine effiziente Wärmedämmung, Fußbodenheizung sowie eine moderne Luftwärmepumpe sichern einen nachhaltigen und zukunftsorientierten Betrieb. Das Grundstück an der Ritterstraße umfasst insgesamt rund 2.376 Quadratmeter grenzt an den Grüngürtel Bonnenbroich.