Mönchengladbach, 27. Juni. Unter dem Motto „Zukunfts(t)räume. Alles bleibt anders.“ hat am 25. und 26. Juni 2025 das bundesweite DNA Barcamp im L64, dem Beratungs- und Qualifizierungszentrum der AWO Mönchengladbach, stattgefunden. Mitarbeitende aus über 20 Städten haben sich beteiligt, um sich über neue Wege der sozialen Arbeit, digitale Innovationen und zukunftsorientierte Organisationskultur auszutauschen.
Das Team des DNA Barcamps hat die Veranstaltung durchgeführt und in Kooperation mit der AWO Mönchengladbach einen offenen Rahmen geschaffen, in dem sich Beteiligung, Austausch und neue Impulse entfalten konnten. Die Organisator:innen haben Raum für selbstgestaltetes Lernen gegeben – und die Teilnehmenden haben ihn genutzt.
Wie für Barcamps typisch, haben die Teilnehmenden das Programm selbst gestaltet. Sie haben Themen vorgeschlagen, Sessions angeboten, Wissen geteilt und Diskussionen angestoßen. Die Spannbreite der Inhalte hat von Künstlicher Intelligenz in der sozialen Arbeit über CRM-Systeme und digitale Zusammenarbeit bis hin zu Wirkung ohne klassische Steuerung, demografischem Wandel und neuer Führungskultur gereicht.
Claudia Mandrysch, Vorständin des AWO Bundesverbands, hat das Barcamp am ersten Veranstaltungstag besucht. Sie hat mehrere Sessions begleitet und die Dynamik des Formats aktiv miterlebt. In einem ihrer Beiträge hat sie betont:
„Hier wird deutlich, wie viel Wissen, Haltung und Gestaltungskraft in der AWO steckt – wenn wir Räume öffnen und Verantwortung teilen.“
Auch Céline Grünewald, Community Managerin des Digitalisierungs- und Innovationsnetzwerks der AWO und Mitorganisatorin des Barcamps, hat ein positives Fazit gezogen:
„Wir wollten die Tage gemeinsam gestalten – in Sessions, Gesprächen und ganz offen. Und genau das ist passiert. Es war inspirierend zu sehen, wie viel Motivation und Kreativität in unserer Gemeinschaft gesteckt hat.“
Begleitend zur Veranstaltung hat die AWO Mönchengladbach zwei Sonderfolgen ihres Podcasts „radikal anders – New Work in der Sozialwirtschaft“ produziert: Eine Folge hat Stimmen und Eindrücke direkt vom Barcamp eingefangen, die zweite hat ein vertiefendes Gespräch mit Claudia Mandrysch über Vertrauen, Kontrolle und Verantwortung in einer sich wandelnden Sozialwirtschaft enthalten.
🎧 Direkt zur Podcast-Seite auf Spotify:
https://spotify.link/radikalanders
📌 Weitere Informationen zur DNA-Community der AWO:
https://dna.awo.org