Wie gelingt Veränderung in einem System, das oft träge und von festen Strukturen geprägt ist? Diese Frage bewegt nicht nur die Sozialwirtschaft, sondern auch die Bildung. In der neuesten Folge unseres Podcasts radikal anders – New Work in der Sozialwirtschaft sprechen die Hosts Sabine Pannhausen und Josephine Gauselmann mit dem Schulleiter des Gymnasiums Gartenstraße, Luigi Giunta, und den Schülern Martin und Sebastian über den Deeper Learning Ansatz – ein innovatives Bildungsmodell, das Lernen neu denkt.
Schule neu gestalten – aber wie?
Das Gymnasium Gartenstraße ist Modellstandort der Telekom-Stiftung und setzt auf eine neue Lernkultur, die Selbstverantwortung, Kollaboration und kritisches Denken in den Mittelpunkt stellt. Doch wie lassen sich solche Ideen in einem bestehenden System umsetzen? Welche Herausforderungen gibt es? Und was können Schule und Arbeitswelt voneinander lernen?
Parallelen zwischen Bildung und Sozialwirtschaft
Die Diskussion zeigt spannende Parallelen zwischen New Work in der Sozialwirtschaft und New School in der Bildung:
🔹 Wie kann man starre Strukturen aufbrechen und Veränderungen wirklich vorantreiben?
🔹 Welche Rolle spielen Eigenverantwortung, Partizipation und neue Lernformen in beiden Bereichen?
🔹 Welche Erfahrungen haben die Schüler mit Deeper Learning gemacht – und was können Organisationen daraus lernen?
Hört rein!
Die Episode bietet spannende Impulse für alle, die sich mit Bildung, Innovation und Veränderungsprozessen beschäftigen. Jetzt reinhören und mitdiskutieren!
🎙️ Hier geht’s zur aktuellen Folge
📌 Mehr zu Deeper Learning und New Work:
🔗 webseite.gymga.de/wordpress/
🔗 www.telekom-stiftung.de/aktivitaeten/deeper-learning
🔗 awo.mg/new-work