Wie gestaltet man Zukunft in einer Organisation wie der AWO? Indem man loslässt.
In der neuen Barcamp Edition unseres Podcasts „radikal anders – New Work in der Sozialwirtschaft“ spricht Claudia Mandrysch, Vorständin des AWO Bundesverbands, über genau diesen herausfordernden Gedanken – und was er für Führung, Organisationen und das Selbstverständnis der AWO bedeutet.
Aufgezeichnet live beim AWO-Barcamp im L64 in Mönchengladbach, geht es in der Folge um zentrale Fragen, die viele in der sozialen Arbeit bewegen: Was bedeutet es, Verantwortung wirklich zu teilen? Wie lässt sich Kontrolle abgeben, ohne Orientierung zu verlieren? Und wie schaffen wir Freiräume für neue Ideen, ohne unsere Haltung aufzugeben?
Sabine Pannhausen spricht mit Claudia Mandrysch über:
🔹 Führung neu denken
🔹 Verantwortung teilen
🔹 Macht abgeben – und Haltung zeigen
🔹 Freiräume schaffen, ohne Halt zu verlieren
🔹 Wandel gestalten in einem Verband mit Geschichte und Zukunft
Die AWO steht für Solidarität, Teilhabe und soziale Gerechtigkeit. Doch auch innerhalb des Verbands braucht es Strukturen, die diese Werte im Alltag ermöglichen. Claudia Mandrysch beschreibt in der Folge offen, wie schwierig – und notwendig – dieser Wandel ist. Sie spricht über das Spannungsfeld zwischen föderalen Strukturen und zentraler Verantwortung, über alte Muster und neue Arbeitskulturen.
Das L64 in Mönchengladbach, in dem das Barcamp stattfand, steht sinnbildlich für diesen Kulturwandel: ein Ort der Begegnung, der Offenheit, des gemeinsamen Lernens und der Hierarchiefreiheit. Genau der richtige Rahmen für ein Gespräch über neue Formen von Führung und Zusammenarbeit.
🎧 Jetzt reinhören und mitdenken – direkt aus dem Herzen der AWO-DNA:
Barcamp Edition – Zukunft gestalten heißt loslassen können
📍 Mehr zur AWO-DNA-Community: https://dna.awo.org